Zurück zu Elblocal
Zur Maker-Island Projektbeschreibung


Das war Maker Island
Am 1. und 2. Dezember 2022 lud das Bürgerhaus Wilhelmsburg gemeinsam mit Q8 Wilhelmsburg und dem HoFaLab ein:
Zu einem offenen Labor für digitale Technik zum Ausprobieren, und zu einem Design-Thinking-Workshop, um gemeinsame Ideen für ein digitales Angebot für die Elbinseln zu entwickeln.
In mehreren Gruppen haben die Besucher:innen zusammen mit den jungen tüftler*innen auf Basis von Open-Source-Technologie und agilen Methoden fünf verschiedene Prototypen für eine auf Commons basierte digitale Infrastruktur entwickelt.

Offenes Labor
Beim ‘Offenen Labor’ konnten Menschen aus dem Stadtteil einfach vorbei kommen und sich verschiedene Technik-Stationen anschauen – und dabei selber gleich ins Machen kommen.
Das Angebot nahmen am Mittwochabend 20 Menschen aus dem Stadtteil wahr, die teilweise mit ihren Kindern kamen. Am Donnerstag, als der Workshop lief, kamen zwischendurch noch 10 Schüler:innen aus einer Schule in Kirchdorf-Süd und waren sofort tief versunken mit den digitalen Werkzeugen am Machen! Die Technik-Stationen wurden darüber hinaus von allen Besucher:innen des Design-Thinking-Workshops fürs Prototyping genutzt.


3-D Druck


Virtual Reality
Mit der Software CoSpaces und Tinkercad konnten an der Virtual-Reality-Station digitale Welten gebaut werden.
Als Vorlage diente die Elbinsel aus dem Key Visual des Veranstaltungsplakats. Auf diese Inseln – und drumherum – konnten die Besucher:innen per drag und drop Gegenstände und Objekte einfügen und so ihre Vorstellungen und Wünsche für die Elbinseln bauen. Mithilfe eines Smartphones, das in ein Cardboard eingebunden wurde, konnten die Macher:innen per VR-Anwendung durch ihre Welt laufen.
So einfach kann VR-Programmierung sein! Und so einfach können Ideen von Bewohner:innen visualisiert werden.


Miniroboter
Mit Stiften und Aufklebern konnten an der nächsten Station kleine Minirobotor (Ozobots) über die Elbinseln fahren, die als großes Plakat ausgedruckt bereit lagen.
Durch Farbcodes, Striche und Punkte wurde den Robotern gesagt, was sie machen sollen – z.B. geradeaus fahren, sich bei Ankunft wild drehen, die Richtung ändern oder sich bei der Begegnung von zwei Ozobots freuen. Damit konnten die Besucher:innen mit einfachen Mitteln erfahren, wie Programmierung funktioniert – ohne selbst Code zu schreiben.


Microcontroller, Knete und Krake
Auf einem großen Plakat waren die 18 Nachhaltigkeitsziele der UN grafisch dargestellt. Die einzelnen Grafiken wurden durch leitendes Klebeband mit einem Minicomputer (Microcontroller) verbunden. Per Mikrofon konnten die Besucher:innen so ihre Gedanken zu den einzelnen Nachhaltigkeitszielen auf den Microcontroller sprechen und aufnehmen. Zum Ende der Veranstaltung sind so viele Stimmen und Gedanken zusammengekommen, ohne direkt Interviews geführt zu haben.
Eine Krake mit leitendem Klebeband an den Tentakeln wurde ebenfalls mit einem Microcontroller verbunden, auf dem Sounds hinterlegt waren. Durch Anfassen der Tentakeln konnte so Musik erzeugt werden. Nach demselben Prinzip konnte man auch mit leitender Knete oder Obst, die mit Kabeln mit dem Minicomputer verbunden wurden, Musik machen.

Design Thinking Workshop
Zuerst ging es an die Maker-Stationen im Offenen Labor, um sich durch die Möglichkeiten der Technik inspiriert der Fragestellung des Tages zu widmen: Wie können wir mit Hilfe von digitalen Werkzeugen die Akteur:innen auf den Elbinseln sinnstiftend verbinden und ihr Wirken erleb- und sichtbar machen?
Unter Anleitung der jungen tüftler*innen wurde stundenlang in den Gruppen diskutiert und an Stellwänden und Flipcharts gearbeitet und am Ende kamen tatsächlich, wie wunderbar, fünf Prototypen heraus, die wir hier in einzelnen Videos erklären:
Prototypen
Coffeelab – Das Gegenstück zum Internetcafé, wie man es sonst kennt
Eine Kombination aus FabLab und schönem Café, ein analoger Ort für die digitale Auseinandersetzung. Ein Ort für Teilhabe, der sehr unterschiedlich genutzt werden kann – beispielweise könnte es Vermittlungsformate zu digitaler Expertise geben, bis hin zu Einzelterminen, um individuelle Probleme mit Anwendungen im Internet zu besprechen.
Digitalisierung findet nicht nur am Bildschirm statt – sondern auch physisch, wie z. B. mit einem 3-D Drucker oder Lasercutter zu arbeiten. Der Ort soll auch für den Austausch über komplexere digitale Themen da sein, um so an einem öffentlichen Ort gemeinsam Ideen zu entwickeln und zu verbreiten, die auch für andere interessant sein können.
Digitale Litfaßsäule/Inselkalender
Dies ist eine zweistufige Idee: Grundlage ist ein web-basierter Veranstaltungskalender (mit Schnittstellen zu Social Media und Messenger-Diensten), der hyperlokal verschiedenste Veranstaltungen auf den Elbinseln listet (user generated content).
Im zweiten Schritt werden diese Inhalte werden dann auch auf ‘digitale Litfaßsäulen’ übertragen, die an zentralen Orten auf der Insel im öffentlichen Raum stehen und so ein breites öffentliches, hyperlokales Publikum erreichen. Es wäre darüber hinaus möglich, auf diesen digitale Litfaßsäulen auch relevante News oder öffentliche Bekanntmachungen zu veröffentlichen.
Wilhelmsburg.org
Kalender Elblocal
Elblocal Campus

Zusammenfassung
Eine weitere Schnittmenge ist das Bedürfnis Orte zu schaffen, an denen eine digitale Plattform zugänglich ist. Für den großen Bereich Inklusion und digitale Teilhabe gab es auch viele Ideen und in den Gruppen großes Engagement!
Zusammengenommen ergeben sich aus dem Workshop drei Bereiche die mit Einzelmaßnahmen in etwa so dargestellt werden können:
Analoger Raum für digitale Themen
- Einfacher Zugang
- Café
- Werkstatt
- Coworking
Kostenfrei Digital-Cafés in den Quartieren
IT-Hilfecenter
Repair Café für digitale Hilfestellungen
Brückenschlag analog/digital
Digitales haptisch machen
Digitale Sprechstunde für Probleme mit Software oder Plattformen
Digitale Kompetenz weitergeben
Orte schaffen, an denen eine digitale Plattform zugänglich ist
- Interaktiver Bildschirm im öffentlichen Raum
- Öffentlicher Like Button
- Voting im Bus zu aktuellen Themen
- Elblocal-Campus in Neubau-Gebieten entwickeln
- Info-Screen für jedes Quartier und zentral am Stübenplatz
- Mobiles digitales schwarzes Brett
Digital
- Digitaler Veranstaltungskalender
- Wilhelmsburg Dashboard (welche Infos müssen gezeigt werden, was ist relevant?)
Inklusion und digitale Teilhabe
- Automatische Übersetzung per Knopfdruck
- Sprachausgabe per Knopfdruck
- Digitales haptisch machen
- Alles im Netz für Hörgeschädigte oder Sehgeschwächte Menschen einsprechen und vorlesen lassen
- Dolmetscher einplanen
- Mitmach Chat Bot mit Voice Interface
Interaktives Schaufenster
Interessanterweise hatten wir im Vorweg der Veranstaltung zwar keine digitale Litfaßsäule entwickelt, aber eine Art Prototyp, der in diese Richtung weist: Zusammen mit dem HoFaLab und Studio Ranokel gestalteten und programmierten wir ein interaktives Schaufenster auf der Ladenfläche von Q8 in der Veringstraße.
Dadurch sollte auch Publikum erreicht werden, dass nicht in unseren eigenen digitalen Blasen unterwegs ist, und dazu animiert werden, sich spielerisch mit der Veranstaltung und ihren Inhalten auseinanderzusetzen.
So hat das Interaktive Schaufenster funktioniert
Wie in jeder guten Serie gibt es auch ein Making of
Das Projekt wurde finanziell gefördert von: Fonds Soziokultur | Neustart Kultur und der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte

Organisationsteam
Timo Gorf vom Bürgerhaus Wilhelmsburg
www.buewi.de
Pauline Kruse von Q8
www.q-acht.net
Grafiken und Film
Studio Ranokel | Sarah Gorf-Roloff
www.studioranokel.de
Website
Pixelsyndikat | Friederike von dem Bussche-H.
www.pixelsyndikat.de
Öffentlichkeitsarbeit
klinkenborg.communications
www.klinkenborg.com
Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Melde dich zu unserem Newsletter an:
Kontakt
Timo Gorf
Projektmanagement Digitales
Bürgerhaus Wilhelmsburg
040 – 75 20 17 11